Im Jahresvergleich ergab der Gesamtwasserverbrauch in den begutachteten Gebäuden Einsparungen in Höhe von 30 bis 40 % mit durchschnittlichen Gesamteinsparungen in Höhe von 38 %. Der Anteil des verbrauchten Warmwassers aus den Badarmaturen wurde mit 30 % veranschlagt. Dies führt zu Energie- und CO2-Einsparungen in Höhe von 12.859 kWh und 7,6 Tonnen CO2 pro Jahr. Basierend auf den Betriebskosten für Wasser in Höhe von 2,90 EUR/m3 und 0,22 EUR/kWh lag die direkte Investitionsrendite (ROI) für das Projekt bei 2,4 Monaten.
Ein positiver Nebeneffekt des Projekts bestand darin, dass durch Vandalismus hervorgerufene Wasserschäden (d. h. überschwemmte Bäder aufgrund von Papiertüchern im Waschbecken bei laufendem Wasserhahn) von fünf bis sechs pro Semester während der Laufzeit des Projekts auf null zurückgingen. Durch diese Wasserschäden fallen pro Ereignis normalerweise Kosten in Höhe von 3.000 bis 10.000 EUR an. Unter Berücksichtigung dieser Einsparungen hatte sich das Projekt nach weniger als einem Monat amortisiert. Die Gesamteinsparungen für ein Jahr werden mit 76.900 EUR berechnet.